Manifest des Software-Handwerks

Das Agile Manifest war der Startschuss, Agilität als Konzept auszurollen und es hat noch immer Gültigkeit. Ein paar Leute um das Unternehmen 8th Light haben sich die Mühe gemacht, etwas weiter zu gehen und das „Manifesto for Software-Craftsmenship“ verfasst, das aber mittlerweile so viele Unterzeichner hat, dass es getrost als „werbefrei“ gelten kann:

As aspiring Software Craftsmen we are raising the bar of professional software development by practicing it and helping others learn the craft. Through this work we have come to value:

Not only working software,
but also well-crafted software

Not only responding to change,
but also steadily adding value

Not only individuals and interactions,
but also a community of professionals

Not only customer collaboration,
but also productive partnerships

That is, in pursuit of the items on the left we have found the items on the right to be indispensable.

© 2009, the undersigned. this statement may be freely copied in any form, but only in its entirety through this notice.

Wer es selbst unterschreiben möchte, kann das auf dem Originallink tun: http://http://manifesto.softwarecraftsmanship.org/

Schulungsangebot überarbeitet

Ich habe es geschafft und mein Schulungsangebot auf der Homepage komplett überarbeitet. Man findet nun ausführliche Beschreibungen zu allen „Standardkursen“, die man bei mir buchen kann:

Zusätzlich biete ich noch zwei Kombiseminare an:

  • Bootcamp Agile Softwareentwicklung: Die Grundausbildung, eine Kombination aus allen drei Seminaren (5 Tage, 7-20 Teilnehmer)
  • Agilität für Entwickler: Die Basis für schnelle Iterationen bei hoher Designqualität, Kobination aus „Testgetriebenes Design“ und „Refaktorisieren“ (4 Tage, 4-20 Entwickler)

Näheres auf meiner Homepage oder direkt unter Schulungsangebot.

Refactoringseminar in München

Am 23. und 24. März gebe ich in München wieder das Intensivseminar „Refactoring in der Praxis oder die Kunst schmerzfreier Änderungen“ in Zusammenarbeit mit SIGS DATACOM. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Refaktorisieren am praktischen Beispiel zu erlernen und zu vertiefen bis hin zur emergenten Entwicklung einer kleinen Architektur.

Es sind noch Plätze frei, weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

CfP: Workshop „Evolution und Wandlungsfähigkeit von Vorgehen“ auf der GI Jahrestagung

Marcus Kuhrmann und Patrick Keil von der TU-München veranstalten heuer ihren „4. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis – Evolution und Wandlungsfähigkeit“ auf der GI Jahrestagung in Lübeck vom 28.9 bis 2.10. Ich denke, der Workshop ist vor allem auch aus agiler Sicht interessant, deshalb ein Ausschnitt aus dem Aufruf zu Beiträgen:

  • Wandlungsfähigkeit und Agilität
  • Retrospektiven und projektspezifische Lernschleifen
  • Rückfluss in einen organisationsweiten Erfahrungsschatz
  • Rolle Agiler Ansätze als unternehmensweites Vorgehen

Termin für Einreichungen ist der 28. April 2009, Details findet man auf der Workshop-Seite.

Aufruf zu Eireichungen: OOPSLA 2009 Workshops

Als Mitglied im Workshop Kommitee der diesjährigen OOPSLA bin ich moralisch schon fast verpflichtet, auch ein wenig die Werbetrommel zu rühren: Wer Interesse hat, für die OOPSLA vom 25. bis 29.10.09 in Orlando, Florida einen Workshop einzureichen, hat noch bis zum 19. März Zeit.

Die OOPSLA Workshops gehören zu den interessantesten Konferenzveranstaltungen, die ich kenne, da dort die Möglichkeit besteht, zu vielen Themen die weltweit führenden Köpfe in einen Raum zu holen und diskutieren zu lassen. In OOPSLA Workshops hat nicht nur die Patternbewegung ihren Ursprung, sondern auch große Teile der agilen Entwicklung.

Weitere Informationen findet man im offiziellen Call for Papers.